Mit dem vollelektrisch angetriebenen, lokal emissionsfreien und leisen Stadtbus eCitaro werden Städte und Ballungsgebiete lebenswerter. Umweltschonung ist bei Daimler Buses zwingend mit Ressourcenschonung verbunden. Daher ist Daimler Buses assoziierter Partner des Modellprojekts GUW+: In einem neuen Gleichrichter-Unterwerk der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG entsteht ein stationärer Energiespeicher auf Basis von Batteriesystemen, die zuvor in vollelektrisch angetriebenen eCitaro Stadtbussen zur Anwendung kamen. Die Entwicklung und Umsetzung der 2nd-Life-Anwendung übernimmt die Mercedes-Benz Energy GmbH in Kamenz/Sachsen.
Die Mercedes-Benz Energy GmbH, Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG und internationaler Anbieter von automobilen Energiespeichersystemen, und der internationale Technologiekonzern ANDRITZ, einer der weltweit führenden Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen und Dienstleistungen für Wasserkraftwerke, haben eine Kooperationsvereinbarung zum Einsatz moderner Hybrid-Energielösungen für den Wasserkraftmarkt auf Basis stationärer Energiespeichersysteme unterzeichnet.
Wie die Digitalisierung wird auch das Thema Nachhaltigkeit in der Factory 56 ganzheitlich betrachtet und umgesetzt. Dazu gehört neben einer umwelt- und ressourcenschonenden Produktion auch die soziale und gesellschaftliche Verantwortung, stets vor dem Hintergrund wirtschaftlichen Handelns. Die Factory 56 trägt damit maßgeblich zu den Nachhaltigkeitszielen des Konzerns bei.
Die Schonung von Ressourcen und die Senkung des Energieverbrauchs bilden dabei tragende Säulen. Die Factory 56 produziert von Beginn an CO₂-neutral und wird damit zur Zero Carbon Factory. Insgesamt wird in der Factory 56 der benötigte Energiebedarf im Vergleich zu anderen Montagehallen um ein Viertel verringert. Auf dem Dach der Factory 56 befindet sich eine Photovoltaikanlage, die die Halle mit selbst erzeugtem, grünem Strom versorgt. Damit können jährlich rund 30 Prozent des Strombedarfs der Factory 56 gedeckt werden. Ein Teil des Stroms fließt in ein innovatives Gleichstromnetz, das künftig die Energie-Effizienz der Halle im laufenden Betrieb verbessert. Damit werden beispielsweise gebäudetechnische Anlagen wie Lüftungsgeräte betrieben. Ebenfalls an das Gleichstromnetz angeschlossen ist ein stationärer Energiespeicher auf Basis von Fahrzeugbatterien. Mit einer Gesamt-Kapazität von insgesamt 1.400 kWh dient er der Zwischenspeicherung überschüssigen Solarstroms aus der Photovoltaikanlage.
Die Mercedes‑Benz AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und Beijing Electric Vehicle Co. (BJEV), eine Tochter der BAIC Group, haben eine Entwicklungspartnerschaft zum Aufbau von 2nd-Life-Energiespeichersystemen in China geschlossen. Mit Blick auf die Wertschöpfungskette von automobilen Batteriesystemen bündeln die Partnerunternehmen ihre Expertise und Ressourcen und legen den Grundstein für die Entwicklung einer nachhaltigen, erneuerbaren Energiewirtschaft. Mercedes-Benz Energy und Bejing Electric Vehicle wollen gemeinsam den ersten 2nd-Life-Energiespeicher am Standort Peking errichten und greifen dabei auf ausgediente Elektrofahrzeugbatterien von BJEV zurück. Das Projekt dient als Basis für potenziell weitere zukünftige Kooperationen.
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die Mercedes-Benz AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH haben in einer gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft die Machbarkeit innovativer Systemdienstleistungen am Übertragungsnetz erforscht und erprobt. Das Ergebnis ist wegweisend: Automobile Batteriespeichersysteme können Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen und wesentlich zur Netzstabilisierung und zum Systemwiederaufbau beitragen.
Die Kooperationspartner Mercedes-Benz AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen Zweck: Er ist ein „lebendes Ersatzteillager“ für elektromobile Batteriesysteme. Insgesamt 3.240 Stück der für die dritte Generation smart electric drive Fahrzeugflotte vorgehaltenen Batteriemodule wurden am enercity-Standort Herrenhausen zu einem Stationärspeicher gebündelt und durch den zuständigen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) TenneT für die Erbringung von Primärregelleistung (PRL) präqualifiziert. Die Anlage stellt damit dem Strommarkt heute schon eine Leistung von 5 MW zur Verfügung. Die Gesamtanlage verfügt über eine Speicherkapazität von insgesamt 17,4 MWh.
Ehrengäste beim Festakt waren Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Stanislaw Tillich (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), die gemeinsam mit Dieter Zetsche (ehem. Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars), Markus Schäfer (Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain), Frank Deiß (Leiter Produktion Powertrain und Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim) und Frank Blome (Geschäftsführer Deutsche ACCUMOTIVE GmbH & Co. KG) das Gehäuse einer Fahrzeugbatterie als Grundstein verankerten. Neben den Fahrzeugbatterien werden auch die Mercedes-Benz Energiespeicher in diesem Werk im sächsischen Kamenz produziert.
Von Kamenz in die Welt. Die Bauphase für eine zweite Batteriefabrik bei der hundertprozentigen Daimler-Tochter ACCUMOTIVE am Standort Kamenz ist abgeschlossen und damit ist ein weiterer konsequenter Schritt in Richtung Elektromobilität unternommen. Eine der größten und modernsten Batteriefabriken Europas entstand durch eine Investition von rund 500 Millionen Euro.